Experimente zum Staunen, Anfassen und Mitmachen – Das Grundpraktikum der Physik
18:00 bis 23:30 Uhr
Mitmachprogramm
Das Physikalische Anfängerpraktikum lädt alle zwischen 10 und 100 Jahren ein zum Zuschauen, Mitmachen und Diskutieren an Experimenten, zum Beispiel:
• Beschleunigungsmessung im Fahrstuhl
• Ultraschallgerät (Wie entsteht ein Schnittbild?)
• Messung der Lichtgeschwindigkeit (Besucher können selber messen und erhalten ihr Messprotokoll)
• Grundlagen der Quantenphysik: historische Nobelpreis-Experimente nachvollzogen (Franck-Hertz-Versuch, Millikan-Versuch, Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums)
• Elektronenstrahl zum Kreis verbogen (e/m-Bestimmung in der Fadenstrahlröhre)
• Das Quecksilber-Spektrum und Schwarzlicht (Ultraviolett)
• Interferenz-Versuche mit dem Laser
• Durchleuchtung mit Röntgenstrahlen (Ü-Ei, Handy, Pfannkuchen, Kuscheltier, Kinderschuh, ... oder anderes bis 15 cm Größe)
Referent Dr. Mathias Stölzer Veranstaltungsort
Institut für Physik,
Von-Danckelmann-Platz 3; 3. OG
Infos zum Veranstalter
Die Physik an der Martin-Luther-Universität in Halle ist ein in Lehre
und Forschung national wie international anerkanntes Zentrum
insbesondere im Bereich der kondensierten Materie, mit starken Brücken
zu den anwendungsnahen Materialwissenschaften. Wichtige Schwerpunkte im
Bereich der "harten Materialien" sind nanostrukturierte Materialien,
oxidische Grenzflächen sowie Halbleiter und magnetische Materialien
(Photovoltaik, "Spintronik"). Im Bereich der Weichen Materie stehen
Polymere (Kunststoffe), biologische Makromoleküle (Proteine) und
selbstorganisierte Strukturen im Vordergrund. Schon frühzeitig werden
die Studierenden mit den modernsten experimentellen und theoretischen
Methoden vertraut gemacht. Kleine Gruppen erlauben dabei individuelle
Förderung und schon frühen Kontakt zur aktuellen Forschung. Für die
Studiengänge, auch mit Verzahnung zu Medizin, Informatik und weiteren
Fächern, verweisen wir auf die Webseiten.