18:00 bis 22:00 Uhr
Präsentation/ Allg. Information
Als Amateurfunkclub der Martin-Luther-Universität werden wir mit vielfältiger Sende- und Empfangstechnik der Clubstation DL0MLU auf dem Campus Heide Süd, an der Ecke Karl-Freiherr-von Fritsch-Straße/Theodor-Lieser-Straße, präsent sein und verschiedene Funkverbindungen demonstrieren.
Geplant ist die Vorführung von Sprechfunk, Telegraphie und digitaler Codierungen auf den Frequenzen von der Kurzwelle bis in den Bereich der Zentimeterwellen zu Partnern auf der ganzen Welt.
Gerne beantworten wir auch weitere Fragen, wie zum Beispiel „Was macht den Amateurfunk so besonders?“ oder „Wie kann ich Funkamateur werden?“
Link: https://www.amateurradio.uni-halle.de/
Referent Der Radioklub der Uni stellt sich vor Veranstaltungsort
Institut für Physik,
Von-Seckendorff-Platz 1; Ecke Karl-Freiherr-von Fritsch-Straße / Theodor-Lieser-Straße
Infos zum Veranstalter
Die Physik an der Martin-Luther-Universität in Halle ist ein in Lehre
und Forschung national wie international anerkanntes Zentrum
insbesondere im Bereich der kondensierten Materie, mit starken Brücken
zu den anwendungsnahen Materialwissenschaften. Wichtige Schwerpunkte im
Bereich der "harten Materialien" sind nanostrukturierte Materialien,
oxidische Grenzflächen sowie Halbleiter und magnetische Materialien
(Photovoltaik, "Spintronik"). Im Bereich der Weichen Materie stehen
Polymere (Kunststoffe), biologische Makromoleküle (Proteine) und
selbstorganisierte Strukturen im Vordergrund. Schon frühzeitig werden
die Studierenden mit den modernsten experimentellen und theoretischen
Methoden vertraut gemacht. Kleine Gruppen erlauben dabei individuelle
Förderung und schon frühen Kontakt zur aktuellen Forschung. Für die
Studiengänge, auch mit Verzahnung zu Medizin, Informatik und weiteren
Fächern, verweisen wir auf die Webseiten.