Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Eine Eiche aus dem Glas hilft uns zu verstehen, wie Bäume mit dem Klimawandel umgehen
18:00 bis 23:00 Uhr
Mitmachprogramm
Die Plattform TrophinOak-PhytOakmeter besteht seit 2010 und wurde zunächst im Labor für Analysen von Interaktionen zwischen einer Modellpflanze, dem Stieleichenklon DF159, und schädlichen oder symbiotischen Partnern eingesetzt. In einem zweiten Schritt wurde der Stieleichenklon als Phytometer unter verschiedenen Umweltbedingungen im Freiland eingesetzt, um die Anpassung der Eiche an den Klimawandel zu erfassen.
Referent PD Dr. Mika Tarkka , Dr. Marie-Lara Bouffard, Dr. Sylvie Herrmann (alle UFZ)
Veranstaltungsort
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ),
Standort Halle, Theodor-Lieser-Straße 4; Foyer Gebäude
Infos zum Veranstalter
Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftler/-innen die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Bioenergie, dem Verhalten von Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Unsere Forschung dient der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und hilft, diese Lebensgrundlagen unter dem Einfluss des globalen Wandels langfristig zu sichern.
Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg über 1200 Mitarbeiter. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.
Webseite:
http://www.ufz.de
Drucken