Die Phonetik beschäftigt sich mit der Produktion und Perzeption der gesprochenen Sprache – vom Atem über den Kehlkopf und die Zunge bis hin zum Ohr und der nachfolgenden Verarbeitung der Laute. Der kleine phonetische Rundumschlag durch eine Reihe von kuriosen Phänomenen zeigt, dass sich unsere Wahrnehmung und unsere alltagsweltliche Vorstellung von gesprochener Sprache nicht immer decken.
Referent Prof. Dr. Sven Grawunder Veranstaltungsort
Abteilung für Sprechwissenschaft und Phonetik, Adam-Kuckhoff-Str. 35 ; EG, SR 1, R E.06
Infos zum Veranstalter
Die Sprechwissenschaft befasst sich mit allen Aspekten der mündlichen Kommunikation: der Sprech-, Hör- und Verstehenstätigkeit. Als empirisch-theoretische Disziplin stützt sie sich auf die Analyse von Daten und entwickelt Theorien und Modelle der Kommunikation. Sie untersucht und vermittelt sprecherische und sprecherzieherische Handlungskompetenz in unterschiedlichen Situationen und mit unterschiedlichen Partnern.
Die Sprechbuehne des Seminars besteht seit Beginn der neunziger Jahre. Regelmäßig werden professionell Lesungen und szenische Collagen zur Aufführung im Theater gebracht.