Institut für Geowissenschaften und Geographie
Rechte der Natur
19:30 bis 19:50 Uhr
Vortrag
Christopher Stone hat in 'Should trees have standing?' (1972) erstmalig explizit vorgeschlagen, „Wäldern, Ozeanen, Flüssen und anderen sogenannten Naturobjekten – ja, der natürlichen Umwelt insgesamt – eigene Rechte zu verleihen“. Seit 2006 gab es über 100 Initiativen in 24 Ländern, um derartige Rechte der Natur in geltendes Recht zu integrieren (vgl. United Nations, Harmony with Nature). Wir folgen dieser spannenden Entwicklung am Beispiel der Verfassung von Ecuador (2008).
Referent Dr. Stefan Knauß
Veranstaltungsort
Institut für Geowissenschaften und Geographie,
Von-Seckendorff-Platz 3/4; Haus 3 (Geologie), EG, Hörsaal HS 3 0.21
Infos zum Veranstalter
Seit Ende 2003 ist das Institut für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität in neue Gebäude auf den weinberg campus umgezogen. So ergaben sich hervorragende Arbeitsbedingungen.
Forschungsschwerpunkte sind:
Intrakontinentale Sedimentbecken und Environment
Ingenieurgeologische Forschung für Baugrund und Tunnelbau
Geoarchäologische Projekte und Schadenskartierungen
Tätigkeit und Forschung an Bergbaufolgelandschaften
Entsorgung von Abfällen und Grundwasserschutz
Industrielle Baustoffforschung
Geogene und anthropogene mineralische und geologische Rohstoffressourcen
Ursachen, Formen und Wirkungen von Umweltbelastungen
Analyse des Gefährdungspotentials durch geomorphologische Prozesse, Rekonstruktion von Ökosystemen
Regionalentwicklung - Grundlagen, Ursachen und Gestaltungspotentiale
Konzepte und Modelle zur Bewertung und Prognose räumlicher Modelle durch Fernerkundung.
Webseite:
http://www.geo.uni-halle.de/
Drucken