Astronomie und Raumfahrt - Lernen und Arbeiten in virtuellen und metaversen Räumen
21:00 bis 22:30 Uhr
Workshop/ Seminar
Verschiedene Virtual-Reality-Apps bieten heute die Möglichkeit, das ganze Universum aus der Perspektive eines Astronauten zu erleben. Mittels Virtual-Reality - oder Mixed Reality-Headset sowie anderen Projektionsmethoden können User eintauchen in die kosmischen Weiten, mit Raumschiffen fliegen, nahe und ferne Planeten oder auch Raumstationen kennen- und erforschen lernen.
Der Vortrag umreißt folgenden Fragestellungen: Wie lassen sich virtuelle Welten für Lern-und Arbeitsprozesse nutzen? Welche Vor-und Nachteile gehen damit einher? Wie können User virtuelle Welten selbst bauen? Oder auch: kann man im Metaverse virtuell studieren? Es werden verschiedene Consumer- und Businessanwendungen vorgestellt, die soziale Interaktionsmöglichkeiten zum Themenschwerpunkt des Wissenschaftsjahres "Unser Universum" zeigen. Nach dem ca. einstündigen Vortrag können im begrenztem Umfang Anwendungen in Virtual Reality-Headsets ausprobiert werden.
Referent Mechthild Meinike Route Themenjahr des BMBF: "Unser Universum" Veranstaltungsort
Löwengebäude, Universitätsplatz 11 ; HS XIII
Infos zum Veranstalter
Mit Halle und Leipzig bildet Merseburg das an Geschichte, Kultur und Wissenschaft reiche Städtedreieck in Mitteldeutschland. Die 1000-jährige Bistumsstadt Merseburg, über die Landesgrenzen hinaus als Stadt der Zaubersprüche bekannt, liegt in direkter Nachbarschaft zu den hochmodernen Anlagen der chemischen Industrie in Leuna und Schkopau. An der Hochschule für angewandte Wissenschaften gestalten sich Lehre und Forschung in unmittelbarer Verknüpfung von Theorie und Praxis.