Wir nutzen Cookies und Pixel um Dir die bestmögliche Browsing-Erfahrung zu bieten. Die mit Hilfe von Cookies und Pixeln gesammelten Daten werden zur Optimierung unserer Webseite genutzt und um unseren Nutzern und potenziellen Neukunden die für sie relevantesten Informationen anzuzeigen. Diese Daten werden im Rahmen unserer EU-weiten und globalen Tätigkeiten genutzt.

Modifizierte Genschere CRISPR/Cas
LNDW-186

Alles CRISPR oder was? Wie verändert man Gene mit der Genschere CRISPR/Cas

CRISPR/Cas ist eine leistungsfähige Methode, um ganz gezielt einzelne Gene zu verändern. Wie CRISPR funktioniert und welche Unterschiede es zu konventionellen Züchtungsansätzen gibt, erfahrt Ihr hier. Kommt vorbei und macht Euch ein Bild!

Über die Veranstaltung
Lokale Änderung des Erbguts mit Hilfe des Gen-Editierungs-Verfahrens CRISPR/Cas in den Blättern des australischen Tabaks Nicotiana benthamiana.

Lokale Änderung des Erbguts mit Hilfe des Gen-Editierungs-Verfahrens CRISPR/Cas in den Blättern des australischen Tabaks Nicotiana benthamiana. Jeder grün fluoreszierende Punkt steht für eine Blattzelle, in der erfolgreich ein großer Genabschnitt ins Erbgut der Pflanze eingefügt wurde. Für diese Versuchsreihe wurden verschiedene Varianten der Genschere Cas9 eingesetzt; einmal eine inaktive Variante von Cas9 (linkes Bild), eine aktive Cas9-Variante (Mitte) und eine Cas9-Variante, die mit einem weiteren Enzym, einer Exonuklease verbunden ist (rechts). Erst der Einsatz der Exonuklease bewirkt eine signifikante Zunahme der korrekten Gen-Einbau-Ereignisse. https://www.ipb-halle.de/oeffentlichkeit/aktuelles/artikel-detail/durchbruch-bei-crisprcas-optimierte-genschere-erlaubt-den-stabilen-einbau-von-grossen-genen/.

Veranstalter

Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, IPB
Bildquelle: Foto: IPB Halle

Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Halle

Pflanzen und Pilze produzieren - im Gegensatz zu Tieren - eine Vielzahl an unterschiedlichen Substanzen, wie Farb-, Geruchs- und Geschmacksstoffe, Antibiotika und und viele weitere biologisch aktive Verbindungen. Viele dieser Substanzen werden vom Menschen seit Jahrtausenden als Medikamente, Kosmetika und Agrochemikalien genutzt. Am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie erforschen wir die biologische Funktion dieser pflanzlichen Sekundärstoffe und ihre Rolle für die Fitness der Pflanzen, für die Kommunikation mit ihrer Umwelt und für die Anpassung an veränderte Umweltbedingungen. Wir entwickeln geeignete Synthese- oder biotechnologische Verfahren für die Herstellung von ausgesuchten pflanzlichen Wirkstoffen und sind stets auf der Suche nach neuen, noch unbekannten Substanzen, die künftig als Leitstruktur für die Entwicklung neuer Medikamente, Kosmetika oder Pflanzenschutzmittel dienen können.

Kontakt

www.ipb-halle.de
Youtube
X (ehemals Twitter)

Ansprechpartner

Sylvia Pieplow
spieplow@ipb-halle.de0345 5582 1110
Zeitlicher Ablauf
18:00 - 23:00
Überblick
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie
Weinberg 3
06120 Halle

Foyer
Auf Karte anzeigen
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Halle
Weinberg Campus
Dr. Tom Schreiber
Rollstuhlgerecht

Weitere Veranstaltungen