Spätestens seitdem die Software „ChatGPT“ im November 2022 der Weltöffentlichkeit vorgestellt wurde, ist das Thema künstliche Intelligenz in aller Munde. Texte, Bilder, Filme und sogar Musik können dadurch mittlerweile kreiert werden – von letzterem zeugt etwa ein neuer Beatles-Song gut 50 Jahre nach Auflösung der Band. Doch auch außerhalb der Kreativbranche sind die Erwartungen, Chancen und Risken groß. KI im Gesundheitswesen ist ein Thema, das u. a. im Bereich von Arzthaftung und Patientenaufklärung intensiv diskutiert und im Vortrag vorgestellt wird.
Medizin-Ethik-Recht geht jeden an! KI im Gesundheitswesen – Arzthaftung und Patientenaufklärung
Seit der Einführung von "ChatGPT" 2022 steht KI im Fokus. Von Texten bis zur Musikproduktion verändert KI viele Bereiche. Besonders im Gesundheitswesen sind Chancen und Risiken zu diskutieren, u.a. in Bezug auf Arzthaftung und Patientenaufklärung.
Veranstalter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich: Juristischer Bereich
Referent:in
M.mel. Hannah Sophie Nayyal
Absolventin des Studienganges Medizin – Ethik – Recht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Landesreferentin beim Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste
Universitätsplatz 5
06108 Halle (Saale)
Seminarraum II, EG
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-172Public Viewing im Hörsaal: Viertelfinale der Fußball Europameisterschaft18:00 - 21:00Universitätsklinikum
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle
Lehrgebäude FG 5/6, HörsaalDetails ansehen - LNDW-238Schkeuditzs‘ Wunder: Der Maivogel-Schmetterling17:00 - 23:11Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Standort Halle
Theodor-Lieser-Straße 4
06120 Halle
Platz vor UFZ-GebäudeDetails ansehen - LNDW-371Psychologische Fehlschlüsse & Irrtümer an der Börse17:00 - 18:30Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)Details ansehen