Die Realisierung elektrochemischer und chemischer Umwandlungsverfahren erfordert neben technologischen Aspekten umfangreiche Kenntnisse der Chemie und vor allem der Elektrochemie. Dazu gehören die Bereiche Energiewandlung und Energiespeicherung. Im Saal und vor dem Gebäude werden ausgewählte Experimente zu Brennstoffzellen, Elektrolyseuren und Batterien praktisch vorgeführt und mit Exponaten und Versuchen zum Mitmachen erläutert.
Welchen Beitrag kann die Technische Chemie zur Energiewende liefern?
Die Realisierung elektrochemischer und chemischer Umwandlungsverfahren erfordert neben technologischen Aspekten umfangreiche Kenntnisse der Chemie und vor allem der Elektrochemie. Dazu gehören die Bereiche Energiewandlung und Energiespeicherung.
Veranstalter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich: Institut für Chemie
Das Institut für Chemie ist für die Studiengänge Chemie-Bachelor und Chemie-Master, den Staatsexamensstudiengang Lebensmittelchemie, den Masterstudiengang Polymer Materials Science, sowie die Lehramtsausbildung im Fach Chemie verantwortlich.
Kontakt
Weitere InfosReferent*in
Michael Bron
Professor für Technische Chemie erneuerbarer Energien
Von-Danckelmann-Platz 1
06120 Halle (Saale)
1. OG, Raum 1.18
Weitere Veranstaltungen
- HighlightLNDW-638Lebewesen im Rechner: Was biologische Simulationen heute schon leisten19:00 - 19:45Von-Seckendorff-Platz 1
06120 Halle (Saale)Details ansehen - LNDW-648Von Bienchen und Blümchen – Menschliche Reproduktion unterm Mikroskop17:30 - 21:30Universitätsklinikum, Lehrgebäude, Haus 5/6, Seminarräume
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle (Saale)Details ansehen - LNDW-797Game on! Digitale Lernspiele von Studierenden für den Schulunterricht17:00 - 19:00Germanistisches Institut
Luisenstraße 2
06108 Halle/S.
Seminarraum im Erdgeschoss (Der Raum ist sowohl von der Straße (Luisenstraße 2) als auch vom Garten aus (über den Steintor-Campus) zugänglich.)Details ansehen