Die Realisierung elektrochemischer und chemischer Umwandlungsverfahren erfordert neben technologischen Aspekten umfangreiche Kenntnisse der Chemie und vor allem der Elektrochemie. Dazu gehören die Bereiche Energiewandlung und Energiespeicherung. Im Saal und vor dem Gebäude werden ausgewählte Experimente zu Brennstoffzellen, Elektrolyseuren und Batterien praktisch vorgeführt und mit Exponaten und Versuchen zum Mitmachen erläutert.
Welchen Beitrag kann die Technische Chemie zur Energiewende liefern?
Die Realisierung elektrochemischer und chemischer Umwandlungsverfahren erfordert neben technologischen Aspekten umfangreiche Kenntnisse der Chemie und vor allem der Elektrochemie. Dazu gehören die Bereiche Energiewandlung und Energiespeicherung.
Veranstalter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich: Institut für Chemie
Das Institut für Chemie ist für die Studiengänge Chemie-Bachelor und Chemie-Master, den Staatsexamensstudiengang Lebensmittelchemie, den Masterstudiengang Polymer Materials Science, sowie die Lehramtsausbildung im Fach Chemie verantwortlich.
Kontakt
www.chemie.uni-halle.deAnsprechpartner
Wouter Maijenburg
wouter.maijenburg@chemie.uni-halle.de03455525622Referent:in
Michael Bron
Professor für Technische Chemie erneuerbarer Energien
Kontakt
https://www.chemie.uni-halle.de/bereiche_der_chemie/technische_chemie/ak_bron/michael.bron@chemie.uni-halle.deVon-Danckelmann-Platz 1
06120 Halle (Saale)
1. OG, Raum 1.18
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-71Die (Gegen-)Reformation, Wissenschaft und langfristiges Wirtschaftswachstum18:30 - 19:00Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Große Steinstraße 73
06108 Halle
Großer HörsaalDetails ansehen - LNDW-101Grundwasser auf Probe18:00 - 22:00Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von Seckendorff-Platz 3
06120 Halle
InstitutshofDetails ansehen - LNDW-167Behandlung im Voraus planen: Informationen und Beratung zur Patientenverfügung17:30 - 21:30Universitätsklinikum
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle
Lehrgebäude FG 5/6, FoyerDetails ansehen