Für die Zubereitung einer Pizza sind Weizenmehl und Hartweizengrieß essenziell. Weizen zählt im Allgemeinen zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln der Welt. Die Züchtung toleranter und resistenter Sorten angesichts des Klimawandels, ist deshalb ein nachvollziehbares Ziel. Ein wichtiges Werkzeug um den Züchtungsprozess zu beschleunigen ist dabei die genomische Sequenz. Das Genom des Weizens ist äußerst komplex, da es drei Sub-Genome in sich vereint! Neue Sequenziertechnologien erlauben ein schnelles und effizientes Generieren von Sequenzen, sodass wir nicht nur eine einzelne Sorte sequenzieren, sondern mehrere, um die Vielfalt des Weizens zu erfassen. Viele Sorten tragen Gene, die aus dem aktuellen Pool der Züchtung verschwunden sind. Mithilfe unseres Long-ReadSequenzierungsgeräts PromethION wollen wir diese „verschwundenen“ Gene finden und wieder nutzbar machen. Für eine gute Pizza benötigt man zudem Kräuter wie Thymian und Oregano und Tomaten für die Soße. Auch diese Sonderkulturen sind Gegenstand der aktuellen Forschung und sollen durch Präzisionszüchtung fit für den Klimawandel gemacht werden. Entdecken Sie gemeinsam mit uns die Vielfalt des Pizzagenoms in einer Live-Sequenzierung.
LNDW-423
Das Pizza-Genom
Livevorführung - Long read Sequenzierung von Pizza-Zutaten
Über die Veranstaltung
Veranstalter
Bildquelle: Prof. R. Jahn
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich: Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Kontakt
Weitere InfosReferent*in
Zeitlicher Ablauf
18:00 - 20:00
Überblick
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Karl-Freiherr-von-Fritsch-Str. 4
06120 Halle (Saale)
PC-Pool Landwirtschaft, Erdgeschoss, Raum E.06
Karl-Freiherr-von-Fritsch-Str. 4
06120 Halle (Saale)
PC-Pool Landwirtschaft, Erdgeschoss, Raum E.06
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Straßburger Weg
Dr. Thomas Schmutzer
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-466An Unwanted Return: On Uncommoning and New Forms of Extractivism in a Post-Coalonial Mining Area17:00 - 17:30Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)Details ansehen - LNDW-588Vom Gebirge ins Mikroskop18:00 - 22:00Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von Seckendorff-Platz 3
06120 Halle (Saale)
Haus 3 "Geologie", 1. Etage, Konferenzraum 3 1.48Details ansehen - LNDW-637Der Laokoon in Halle (Saale) und in Mexiko-Stadt17:00 - 22:00Archäologisches Museum - Robertinum
Universitätsplatz 12
06108 HalleDetails ansehen