Mit dem tragbaren Röntgenfluoreszenz-Analysator ist es möglich, die chemische Zusammensetzung von Metallen oder mineralischen Stoffen schnell und unkompliziert zu bestimmen. Während der Vorführung des Gerätes bieten wir Ihnen eine Messung von mitgebrachten Objekten an. Dazu können Sie gerne Metallobjekte (Schmuck, o.a.) oder auch andere Gegenstände (Steine, Mineralien) mitbringen, von denen Sie schon immer wissen wollten, woraus diese bestehen.
Gold oder Blech? Hat mein*e Partner*in gespart?
Chemische Schnellanalyse von Metallen und Mineralen.
Veranstalter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich: Institut für Geowissenschaften und Geographie
Am weitläufigen Heide-Campus konzentriert die Uni Halle ihre Naturwissenschaften. Seit 2003 ist der Standort auch die Heimat des Instituts für Geowissenschaften und Geographie. Nach der Sanierung der Gebäude der ehemaligen Luftwaffen- und Heeresschule für die GEO-Fachbereiche wurde im Frühjahr 2004 als besonderes Highlight am Campus der Geologische Garten eröffnet. Er gilt als einer der größten und schönsten Geologischen Gärten an deutschen Universitäten und ist ganzjährig frei zugänglich. Innerhalb der beiden Institutsgebäude sind zahlreiche Exponate, Schautafeln und Forschungsergebnisse ausgestellt, so dass allein der Gang durch Flure und Treppenhäuser einen bleibenden Eindruck über die spannenden Themen der Geowissenschaften und Geographie hinterlässt.
Kontakt
Weitere InfosReferent*in
Christian Lohmann
Mitarbeiter
Von-Seckendorff-Platz 3
06120 Halle (Saale)
Haus 3 "Geologie", 2. Etage
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-555Die Band electra und ihre Rock-Suite „Die Sixtinische Madonna"-Artrock/Progressive Rock in der DDR19:00 - 19:30Institut für Musik-, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Musikpädagogik
Kleine Marktstraße 7
06108 Halle (Saale)
Haus 1, Raum 320Details ansehen - LNDW-736Klangspuren. Physikalisch-akustische Experimentierstrecke für Kinder18:00 - 21:00Stiftung Händel-Haus
Große Nikolaistraße 5
06108 Halle (Saale)
Foyer und Kleiner HofDetails ansehen - LNDW-797Game on! Digitale Lernspiele von Studierenden für den Schulunterricht17:00 - 19:00Germanistisches Institut
Luisenstraße 2
06108 Halle/S.
Seminarraum im Erdgeschoss (Der Raum ist sowohl von der Straße (Luisenstraße 2) als auch vom Garten aus (über den Steintor-Campus) zugänglich.)Details ansehen