Diskussionen über unerwünschte Substanzen in unseren Lebensmitteln gehören mittlerweile zum Alltag. Angesichts vieler Lebensmittelskandale stellt sich die Frage, was wir heute überhaupt noch unbesorgt essen können. In dem Vortrag wird das toxikologische Risiko ausgewählter Rückstände, Kontaminanten und Zusatzstoffe angesprochen.
LNDW-476
Mikroplastik, Dioxin und Pestizide: Wie sicher sind unsere Lebensmittel
Mikroplastik in Fischen, Dioxin in Eiern, Acrylamid in Chips, Glyphosat im Bier.. Diskussionen über giftige Substanzen in unseren Lebensmitteln gehören zum Alltag.
Über die Veranstaltung
Veranstalter
Bildquelle: Prof. R. Jahn
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich: Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Kontakt
https://www.landw.uni-halle.de/Ansprechpartner
Annett Weltrowski
annett.weltrowski@landw.uni-halle.de0345/5522302Referent:in
Prof. Dr. Wim Wätjen
Professur Biofunktionalität sekundärer Pflanzenstoffe
Kontakt
https://www.landw.uni-halle.de/professuren_arbeitsgruppen/biofunktionalitaet/Zeitlicher Ablauf
20:00 - 20:45
Überblick
Gebäude: Von-Seckendorff-Platz 1
Von-Seckendorff-Platz 1
06120 Halle (Saale)
Raum: Hörsaal 3.07
Etage: 3. Obergeschoss
Von-Seckendorff-Platz 1
06120 Halle (Saale)
Raum: Hörsaal 3.07
Etage: 3. Obergeschoss
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Straßburger Weg
Prof. Dr. Wim Wätjen
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-443Schlückchen Wahrheit – was in unserem Wasser steckt18:00 - 23:00Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Sekendorff-Platz 3
06120 Halle (Saale)
Im Haus 3 "Geologie" im 1. Obergeschoss stattfindend.Details ansehen - LNDW-463Zukunftsorte: Gärten und Gartenstädte in Mitteldeutschland19:00 - 20:00Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)Details ansehen - LNDW-497Surrealismus in Lateinamerika20:00 - 21:00Institut für Romanistik
Ludwig-Wucherer-Straße 2
06108 Halle (Saale)
Die Veranstaltung findet in der ersten Etage des Instituts für Romanistik statt. Treffpunkt vor dem Büro von Dr. Isabell Exner (1.37.0)Details ansehen