Wir nutzen Cookies und Pixel um Dir die bestmögliche Browsing-Erfahrung zu bieten. Die mit Hilfe von Cookies und Pixeln gesammelten Daten werden zur Optimierung unserer Webseite genutzt und um unseren Nutzern und potenziellen Neukunden die für sie relevantesten Informationen anzuzeigen. Diese Daten werden im Rahmen unserer EU-weiten und globalen Tätigkeiten genutzt.

Chat gpt
LNDW-480

Von Nullen, Einsen und Wörtern – Wie ChatGPT Sprache versteht

Wie kann ein Computer Sprache verstehen? In diesem Vortrag werfen wir einen anschaulichen Blick hinter die Kulissen von ChatGPT & Co. und erklären, wie aus Zahlen Bedeutung wird – mit Vektoren, Wahrscheinlichkeiten und ein bisschen Magie.

Über die Veranstaltung

Wie können Sprachmodelle wie ChatGPT scheinbar mühelos Texte verstehen, Zusammenfassungen schreiben oder auf komplexe Fragen antworten? In diesem Vortrag werfen wir einen verständlichen Blick auf die mathematischen Grundlagen von Large Language Models (LLMs) – also den Modellen, die hinter modernen KI-Textsystemen stehen.

Wir zeigen anschaulich, wie LLMs mit riesigen Textmengen trainiert werden, wie Wörter in Zahlen verwandelt und mithilfe von Vektoren und Wahrscheinlichkeiten verarbeitet werden. Dabei geht es um grundlegende Konzepte wie „Token“, „Wort-Vektoren“ (Embeddings) und Sprachvorhersage – also wie ein Modell das nächste Wort in einem Satz errechnet.

Fachbegriffe werden verständlich erklärt, so dass der Vortrag für jeden zugänglich ist und so ein Blick ermöglicht auf die Magie der Mathematik, die hinter der Sprache steckt. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die Technik, sondern auch die Frage: Was bedeutet es eigentlich, wenn eine KI unsere Sprache „versteht“?

Veranstalter

NEU Doppelsiegel
Bildquelle: Uni Halle

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Fachbereich: Institut für Mathematik

Sie sind eingeladen mathematische Experimente selbst auszuprobieren: der Bau einer hölzernen Brücke ohne Leim, Seile oder Nägel, die Erprobung von Klangstäben und ihre Mathematik oder ein altes Zahlenkampfspiel.

Kontakt

https://www.mathematik.uni-halle.de/

Referent:in

Referent

Albert Arzumanian

Masterstudent Mathematik

Referent

Willi Preuk

Masterstudent Mathematik

Zeitlicher Ablauf
20:00 - 21:00
Überblick
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Albert Arzumanian, Willi Preuk

Weitere Veranstaltungen