In der Natur findet man Minerale mit gut ausgebildeten Flächen. Diese Flächenausbildungen sind nicht beliebig, sondern folgen Gesetzmäßigkeiten, die im Rahmen der Lehre im Fach Mineralogie/Kristallgraphie behandelt werden. Sämtliche Gesetzmäßigkeiten basieren auf dem so genannten Symmetrieprinzip, welches die Grundlage für Punktgruppen und Ebenengruppen darstellt. In der Präsentation werden diese Prinzipien mithilfe von Kristallmodellen und Kristallen erklärt. Vergleichbare Symmetrieprinzipien werden auch für künstlerische Aspekte angewandt. Das Konstruktionsprinzip historischer Ornamente basiert ebenfalls auf solchen Symmetrieprinzipien, welches durch die so genannten Ebenengruppen erklärt werden kann. M. C. Escher ist bekannt für seine surealistischen Bilder und auch er bediente sich kristallographischen Gesetzmäßigkeiten.
Ornamente, Kristalle, Muster: Kristallographische Gemeinsamkeiten
Das Symmetrieprinzip ist die Basis kristallin aufgebauter Minerale, aus der sich ihre physikochemischen Eigenschaften ableiten lassen. Aber auch im Bereich der Architektur und modernen Kunst werden solche Symmetriemuster angewandt.
Veranstalter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich: Institut für Geowissenschaften und Geographie
Am weitläufigen Heide-Campus konzentriert die Uni Halle ihre Naturwissenschaften. Seit 2003 ist der Standort auch die Heimat des Instituts für Geowissenschaften und Geographie. Nach der Sanierung der Gebäude der ehemaligen Luftwaffen- und Heeresschule für die GEO-Fachbereiche wurde im Frühjahr 2004 als besonderes Highlight am Campus der Geologische Garten eröffnet. Er gilt als einer der größten und schönsten Geologischen Gärten an deutschen Universitäten und ist ganzjährig frei zugänglich. Innerhalb der beiden Institutsgebäude sind zahlreiche Exponate, Schautafeln und Forschungsergebnisse ausgestellt, so dass allein der Gang durch Flure und Treppenhäuser einen bleibenden Eindruck über die spannenden Themen der Geowissenschaften und Geographie hinterlässt.
Kontakt
https://www.geo.uni-halle.de/Ansprechpartner
Astrid Henke
studienbuero@geo.uni-halle.de0345 55 26010Referent:in
Von Seckendorff-Platz 3
06120 Halle (Saale)
Haus 3 "Geologie", 2. Etage
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-507Wie Ameisen Krankheiten bekämpfen17:00 - 22:00Geobotanik und Botanischer Garten
Am Kirchtor 1
06108 Halle (Saale)
Raum E.11 (Erdgeschoss orangenes Gebäude)Details ansehen - LNDW-53520 Jahre Tagfaltermonitoring Deutschland17:00 - 23:00Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Theodor-Lieser-Straße 4
06120 Halle
Fläche vor Eingang UFZ-GebäudeDetails ansehen - LNDW-731Gesichtschirurgie neu erleben: Laser, Exoskop und 3D-Druck im OP17:30 - 22:00Universitätsklinikum, Haus 2 (durch Haupteingang), Magistrale, Ambulanz MKG
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle (Saale)
Haus 2 (durch Haupteingang), Ambulanz MKGDetails ansehen