In Zeiten der Energiewende ist die Verknüpfung solarer Hybridmodule mit Geothermie, Wärmepumpe und Solarstromnutzung besonders interessant. 10 Jahre läuft das Experiment schon und wir können hervorragende Ergebnisse präsentieren.
Vom Himmel in die Erde
Saisonale Solarthermie-Speicherung durch Geothermie.
Veranstalter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich: Institut für Geowissenschaften und Geographie
Am weitläufigen Heide-Campus konzentriert die Uni Halle ihre Naturwissenschaften. Seit 2003 ist der Standort auch die Heimat des Instituts für Geowissenschaften und Geographie. Nach der Sanierung der Gebäude der ehemaligen Luftwaffen- und Heeresschule für die GEO-Fachbereiche wurde im Frühjahr 2004 als besonderes Highlight am Campus der Geologische Garten eröffnet. Er gilt als einer der größten und schönsten Geologischen Gärten an deutschen Universitäten und ist ganzjährig frei zugänglich. Innerhalb der beiden Institutsgebäude sind zahlreiche Exponate, Schautafeln und Forschungsergebnisse ausgestellt, so dass allein der Gang durch Flure und Treppenhäuser einen bleibenden Eindruck über die spannenden Themen der Geowissenschaften und Geographie hinterlässt.
Kontakt
Weitere InfosReferent*in
Von-Seckendorff-Platz 3
06120 Halle (Saale)
Haus 3 "Geologie", Erdgeschoss, Hörsaal 3 0.21
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-405Persönlichkeit in Bildern17:00 - 21:00Emil-Abderhalden-Straße 26-28
06108 Halle (Saale)Details ansehen - LNDW-507Wie Ameisen Krankheiten bekämpfen17:00 - 22:00Geobotanik und Botanischer Garten
Am Kirchtor 1
06108 Halle (Saale)
Raum E.11 (Erdgeschoss orangenes Gebäude)Details ansehen - HighlightLNDW-521Nationalsozialismus aus Kinderperspektive. Einblick in das Archiv für Kindertexte17:00 - 23:00Phil. Fak. III
Franckeplatz 1
06110 Halle
Haus 31, 2. Etage und Raum 205Details ansehen