Veranstalter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich: Seminar für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft
Indogermanistik ist die Wissenschaft, die sich mit der urindogermanischen Sprache, Gesellschaft und Kultur befasst. Als interdisziplinär orientiertes Fach gilt sie als Verbindungsglied zwischen den Kulturräumen vom nördlichen Europa über den Mittelmeerraum und den Alten Orient bis Indien und Zentralasien. Denn die indogermanische Sprachfamilie, deren Einzelsprachen aufgrund einer gemeinsamen Grundsprache miteinander verwandt sind, deckt einen Großteil der Sprachen zwischen Indien im äußersten Südosten und Island als Vertreter des Germanischen im Nordwesten ab. Entsprechend bedeutet Indogermanistik lehren/studieren, sich mit den Sprachen und ihrer Entwicklung anhand von schriftlichen Hinterlassenschaften, also Texten, dieser Regionen auseinanderzusetzen und durch den Sprachvergleich auf diese indogermanische Grundsprache zu schließen. Durch die Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft können aber auch soziale Strukturen, die Lebenswelt, das Verhältnis zur Umwelt, handwerkliche Tätigkeiten, Nutzung von Tieren und Pflanzen, Kleidung, Waffen oder dichterische Motive über die Zeit rekonstruiert werden. Aber auch moderne Fragestellungen der Allgemeinen Sprachwissenschaft und Theoretischen Linguistik werden auf indogermanische Sprachen übertragen, die ihrerseits den beiden genannten Disziplinen sprachliches Material liefern.