Wir nutzen Cookies und Pixel um Dir die bestmögliche Browsing-Erfahrung zu bieten. Die mit Hilfe von Cookies und Pixeln gesammelten Daten werden zur Optimierung unserer Webseite genutzt und um unseren Nutzern und potenziellen Neukunden die für sie relevantesten Informationen anzuzeigen. Diese Daten werden im Rahmen unserer EU-weiten und globalen Tätigkeiten genutzt.

Runenstein/Schweden
LNDW-689

Geritzt, gekeilt, gekonnt - 4000 Jahre Schriftgeschichte zum Anschauen, Nach- und Weiterlesen

Seit wann schreibt der Mensch? Welchen Einfluss haben Schreibwerkzeuge und Beschreibstoffe auf die Art der Schrift? Können auch Wörter wie "lesen" und "schreiben" Auskunft über diese sich verändernde Kulturtechnik geben? Antworten finden Sie bei uns.

Über die Veranstaltung

Veranstalter

Indogermanistik
Bildquelle: Foto: Sabine Häusler

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Fachbereich: Seminar für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft

Indogermanistik ist die Wissenschaft, die sich mit der urindogermanischen Sprache, Gesellschaft und Kultur befasst. Als interdisziplinär orientiertes Fach gilt sie als Verbindungsglied zwischen den Kulturräumen vom nördlichen Europa über den Mittelmeerraum und den Alten Orient bis Indien und Zentralasien. Denn die indogermanische Sprachfamilie, deren Einzelsprachen aufgrund einer gemeinsamen Grundsprache miteinander verwandt sind, deckt einen Großteil der Sprachen zwischen Indien im äußersten Südosten und Island als Vertreter des Germanischen im Nordwesten ab. Entsprechend bedeutet Indogermanistik lehren/studieren, sich mit den Sprachen und ihrer Entwicklung anhand von schriftlichen Hinterlassenschaften, also Texten, dieser Regionen auseinanderzusetzen und durch den Sprachvergleich auf diese indogermanische Grundsprache zu schließen. Durch die Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft können aber auch soziale Strukturen, die Lebenswelt, das Verhältnis zur Umwelt, handwerkliche Tätigkeiten, Nutzung von Tieren und Pflanzen, Kleidung, Waffen oder dichterische Motive über die Zeit rekonstruiert werden. Aber auch moderne Fragestellungen der Allgemeinen Sprachwissenschaft und Theoretischen Linguistik werden auf indogermanische Sprachen übertragen, die ihrerseits den beiden genannten Disziplinen sprachliches Material liefern.

Kontakt

www.indogerm.uni-halle.de
Zeitlicher Ablauf
17:00 - 22:00
Überblick
Seminar für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft
Ludwig-Wucherer-Str. 2/Steintorcampus
06108 Halle

Ludwig-Wucherer-Str. 2, Flur, 2. Obergeschoss
Auf Karte anzeigen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Am Steintor
Rollstuhlgerecht

Weitere Veranstaltungen