Wir nutzen Cookies und Pixel um Dir die bestmögliche Browsing-Erfahrung zu bieten. Die mit Hilfe von Cookies und Pixeln gesammelten Daten werden zur Optimierung unserer Webseite genutzt und um unseren Nutzern und potenziellen Neukunden die für sie relevantesten Informationen anzuzeigen. Diese Daten werden im Rahmen unserer EU-weiten und globalen Tätigkeiten genutzt.

Kosmos
LNDW-700

Die Evolution im Mikro- und Makrokosmos

An markanten Beispielen aus dem Mikro- und Makrokosmos lernen wir die Arbeit der Wissenschaft und unsere Erkenntnisse über die heutige Welt kennen.

Über die Veranstaltung

Vor mehr als 300 Millionen Jahren entstanden die ersten Reptilien, die sich zu den Dinosauriern entwickelten. In der Erdgeschichte ist dies nur ein kurzer Abschnitt. Heute studieren wir mit Mikroskopen die Ursprünge des Lebens im Mikrokosmos und mit Teleskopen die Ursprünge unseres Universums im Makrokosmos. An markanten Beispielen aus dem Mikro- und Makrokosmos lernen wir die Arbeit der Wissenschaft und unsere Erkenntnisse über die heutige Welt kennen.

Dies ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Planetarium Halle (Saale), der Gesellschaft für astronomische Bildung e.V., der Bethge-Stiftung, des Entomologischen Verein Halle und des Förderverein Planetarium Halle (Saale) e.V.

Veranstalter

Veranstalter, Einrichtung
Bildquelle: Uni Halle

Gesellschaft für astronomische Bildung e.V. und Planetarium Halle (Saale)

Referent:in

Referent

Dr. Franz-Josef Schmitt

Mitglied in der Bethge-Stiftung

Zeitlicher Ablauf
22:00 - 22:40
Überblick
Planetarium Halle (Saale)
Holzplatz 5
06110 Halle (Saale)

Sternensaal, Erdgeschoss
Auf Karte anzeigen
Gesellschaft für astronomische Bildung e.V. und Planetarium Halle (Saale)
Saline
Dr. Franz-Josef Schmitt
Rollstuhlgerecht

Weitere Veranstaltungen