Vor wenigen Wochen machte die Meldung die Runde, dass mögliche Lebensspuren auf dem Exoplaneten K2-18b nachgewiesen wurden. Würden sich diese Beobachtungen bewahrheiten, könnte dies unsere Weltsicht nachhaltig verändern. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in das zurzeit wohl aufregendste Themenfeld der Astronomie – die Exoplanetenforschung. Wir gehen unter anderem den Fragen nach, wie viele Planeten außerhalb unseres Sonnensystems bisher bekannt sind, was man über deren Beschaffenheit weiß und ob es tatsächlich möglich ist, Spuren von Leben auf diesen Himmelskörpern nachzuweisen.
K2-18b – Ein Exoplanet, eine Beobachtung, die Sensation?!
Wir gehen unter anderem den Fragen nach, wie viele Planeten außerhalb unseres Sonnensystems bisher bekannt sind, was man über deren Beschaffenheit weiß und ob es tatsächlich möglich ist, Spuren von Leben auf diesen Himmelskörpern nachzuweisen.
Veranstalter
Gesellschaft für astronomische Bildung e.V. und Planetarium Halle (Saale)
Referent*in
Dr. René Schlesier
Mitglied in der Gesellschaft für astronomische Bildung e.V. Mitglied im Förderverein Planetarium Halle (Saale)
Dirk Schlesier
Leiter des Planetarium Halle (Saale)
Holzplatz 5
06110 Halle (Saale)
Veranstaltungsraum 1, 1. Obergeschoss
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-413Dem Nanokosmos zum Greifen nah - an unser Elektronenmikroskop können Sie Hand anlegen17:00 - 23:00Experimentalphysik
von-Danckelmann-Platz 3
06120 Halle (Saale)
Raum E.22, ErdgeschossDetails ansehen - LNDW-516Service Learning hautnah: Einblicke am Beispiel "International Engagiert Studiert"17:00 - 20:00Phil. Fak.III
Franckeplatz 1
06110 Halle
Haus 31, HochschullernwerkstattDetails ansehen - LNDW-61512. Leopoldina-Science Slam „Bühne frei für junge Wissenschaft!“19:00 - 20:15Nationale Akademie der Wssenschaften Leopoldina
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)
Festsaal, 1. OGDetails ansehen