Kann der Segen eines „AI Jesus“ auf TikTok wirken? Erreicht mich ein LLM -basiertes Seelsorgegespräch? Oder muss doch das echte Brot gebrochen werden? Mit Sprachassistenten, Suchalgorithmen oder Videogeneratoren bestimmen Informationssysteme unseren Alltag – und auch in theologischen Praxisfeldern halten KI-Technologien zunehmend Einzug. Handelt es sich dabei um technische Hilfsmittel oder lässt sich religiöses (Er)Leben anbahnen? Wir laden alle Interessierten ein sich diesen Fragen in systematisch-theologischer und religionspädagogischer Perspektive zu nähern. Gemeinsam wollen wir ausgewählte Beispiele Künstlicher Intelligenz erproben und prüfen. Ausgehend von den gesammelten Erfahrungen möchten wir Chancen und Grenzen diskutieren und in den Austausch treten über eine Verhältnisbestimmung zwischen neuen Techniken und dem Menschen.
LNDW-732
Ist das echt? – KI generiertes Christentum
In dieser Werkstatt mit anschließender Diskussion soll der Frage nachgegangen werden, ob und inwieweit sich religiöses (Er)Leben durch KI-Technologien anbahnen lässt.
Über die Veranstaltung
Veranstalter
Bildquelle: Uni Halle
Referent*in
Elisabeth Loos
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Systematische Theologie
Katharina Höhn-Norden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Religionspädagogik
Zeitlicher Ablauf
19:00 - 20:30
Überblick
Theologische Fakultät
Franckeplatz 1, Haus 30
06110 Halle
Hörsaal II (1. Etage)
Franckeplatz 1, Haus 30
06110 Halle
Hörsaal II (1. Etage)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Franckeplatz
Elisabeth Loos, Katharina Höhn-Norden
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-512Medizinische, rechtliche und ethische Aspekte der Leihmutterschaft20:30 - 21:00Juridicum
Universitätsplatz 5
06108 Halle
Seminarraum 2Details ansehen - LNDW-564Wissenschaftsquiz17:00 - 22:00Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Große Steinstraße 73
06108 Halle
InnenhofDetails ansehen - LNDW-691Öffentliche Beobachtung18:00 - 00:00Planetarium Halle (Saale)
Holzplatz 5
06110 Halle (Saale)
Vorplatz am PlanetariumDetails ansehen