Wir laden zum gemeinsamen Brückenbauen vor der Bibliothek ein. Ob in Klein- oder Großformat, hier kann man mit verschiedenen Materialien selbst zum/r Architekt*in werden. Kreativität, Neugier und Geschick sind gefragt, wenn Brücken aus Alltagsmaterialien entstehen – stabil, fantasievoll oder originell. In der Bibliothek findet ihr sachliche und praktische Anregungen.
Wissen schafft Brücken
Wir laden zum Brückenbauen ein. Hier kann man mit verschiedenen Materialien selbst zum/r Architekt*in werden. Kreativität, Neugier und Geschick sind gefragt, wenn Brücken aus Alltagsmaterialien entstehen – stabil, fantasievoll oder originell.
Veranstalter
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Die 1915 gegründete Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bietet mit ihren beiden Fachbereichen Kunst und Design deutschlandweit ein unverwechselbares Profil mit exzellenten Ausbildungs- und Studienbedingungen an. Mit über 1.000 Studierenden zählt sie zu den größten Kunsthochschulen Deutschlands. Visionäres Denken und Gestalten werden in den über 20 Studienrichtungen ebenso gefördert wie die Entwicklung berufspraktischer Fähigkeiten. Die Hochschule verfügt über hervorragend ausgestattete Ateliers und Werkstätten und ist mit zahlreichen Forschungseinrichtungen, Institutionen und Unternehmen vernetzt.
Kontakt
https://www.burg-halle.de/Ansprechpartner
Katja Lehmann
lehmann@burg-halle.de0345 7751 505Neuwerk 7
06108 Halle
Platz vor der Bibliothek
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-503Wasserstoff-Brennstoffzelle für Energie17:00 - 23:00Innovationspavillon: Transfer- und Gründungsservice & Just Transition Center
Universitätsplatz
06108 Halle (Saale)Details ansehen - LNDW-575Diskursversagen als Achillesferse der Demokratie19:15 - 19:45Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Große Steinstraße 73
06108 Halle
Großer HörsaalDetails ansehen - LNDW-797Game on! Digitale Lernspiele von Studierenden für den Schulunterricht17:00 - 19:00Germanistisches Institut
Luisenstraße 2
06108 Halle/S.
Seminarraum im Erdgeschoss (Der Raum ist sowohl von der Straße (Luisenstraße 2) als auch vom Garten aus (über den Steintor-Campus) zugänglich.)Details ansehen