Transformationsparcours sind ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts der Stadt Halle für die erfolgreiche Bewerbung um das Zukunftszentrum. Ihr Ziel ist es, das Umland aktiv in den Transformationsprozess einzubeziehen und die dynamischen Veränderungen in verschiedenen Industrie- und Stadtlandschaften im südlichen Sachsen-Anhalt anschaulich zu machen und zu verstehen. Die Parcours bieten weit mehr als nur eine Abfolge von Orten. Sie ermöglichen eine interaktive und partizipative Erfahrung für die Teilnehmenden. An jeder Station ist eine spezifische Aktivität geplant, sei es ein Workshop, eine Führung, ein Vortrag oder Ähnliches. Die Studierenden der Humangeographie präsentieren ihre sieben thematischen Transformationsparcours, die sie im Anschluss feierlich an die Stadt Halle übergeben.
Vorstellung Transformationparcours
Die Studierenden der Humangeographie präsentieren ihre sieben thematischen Transformationsparcours, die sie im Anschluss feierlich an die Stadt Halle übergeben.
Veranstalter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich: Institut für Geowissenschaften und Geographie
Am weitläufigen Heide-Campus konzentriert die Uni Halle ihre Naturwissenschaften. Seit 2003 ist der Standort auch die Heimat des Instituts für Geowissenschaften und Geographie. Nach der Sanierung der Gebäude der ehemaligen Luftwaffen- und Heeresschule für die GEO-Fachbereiche wurde im Frühjahr 2004 als besonderes Highlight am Campus der Geologische Garten eröffnet. Er gilt als einer der größten und schönsten Geologischen Gärten an deutschen Universitäten und ist ganzjährig frei zugänglich. Innerhalb der beiden Institutsgebäude sind zahlreiche Exponate, Schautafeln und Forschungsergebnisse ausgestellt, so dass allein der Gang durch Flure und Treppenhäuser einen bleibenden Eindruck über die spannenden Themen der Geowissenschaften und Geographie hinterlässt.
Kontakt
https://www.geo.uni-halle.de/Ansprechpartner
Astrid Henke
studienbuero@geo.uni-halle.de0345 55 26010Referent:in
Prof. Dr. Jonathan Everts
Fachgruppenleiter
Kontakt
https://www.geo.uni-halle.de/direktor@geo.uni-halle.deVon Seckendorff-Platz 4
06120 Halle
Hörsaal 4 1.43, 1. Stock
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-17Kulturpflanze Nutzhanf (Cannabis sativa L. ) - Nachwachsende Rohstoffquelle und Nahrungspflanze17:00 - 22:00Campus Heide-Süd / Professur Ertragsphysiologie der Kulturpflanzen
Betty-Heimann-Str. 5
06120 Halle
Schauparzellen (Campus Heide-Süd)Details ansehen - LNDW-45Schafe und Co - Nutztiere in der Wissenschaft17:00 - 21:00Museum für Haustierkunde
Adam-Kuckhoff-Strasse 35a
06108 Halle (Saale)
Zentral auf dem Steintor-CampusDetails ansehen - LNDW-95Was ist im Wasser?18:00 - 23:00Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von Seckendorff-Platz 3
06120 Halle
Flur im 1. StockDetails ansehen