Fünf Jahren nach dem Beginn der Pandemie beleuchtet dieser Vortrag die Erfahrungen, die Seeleute in dieser Zeit gemacht haben. Während die Welt in der Pandemie weitgehend zum Stillstand kam, blieben manche Menschen in Bewegung. Seeleute der internationalen Handelsschifffahrt hielten den globalen Handel aufrecht – oft monatelang ohne an Land gehen zu dürfen. Während der Pandemie haben sie eine beispiellose humanitäre Krise erlebt. Gleichzeitig transportierten sie Waren, die unerlässlich waren, um die Pandemie zu überwinden. Durch die Grenzschließungen und die weltweite Unterbrechung des Flugverkehrs saßen sie an Bord fest. Die Unfähigkeit, die Realitäten und die Herausforderungen von Menschen auf See wahrzunehmen, nenne ich Seeblindheit. Der Vortrag berichtet von einem ethnologischen Forschungsprojekt, das im Rahmen der Ausstellung ‘Still Stehen: Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie’ bis 6. Juli im Stadtmuseum Halle und ab 7. August im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven zu sehen sein wird.
Highlight
LNDW-402
Still Stehen: Seeleute und Seeblindheit während der COVID-19-Pandemie
Besonders betroffen von Covid-19 waren Seeleute der Handelsschifffahrt, die ihre Schiffe nicht mehr verlassen konnten. Der Vortrag berichtet von der humanitären Krise unter dieser wenig beachteten Gruppe, die aber den Welthandel aufrechterhalten hat.
Über die Veranstaltung
Veranstalter
Bildquelle: Uni Halle
Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Referent*in
Dr. Luisa Piart
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zeitlicher Ablauf
18:00 - 19:00
Überblick
Gebäude: Melanchthonianum
Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)
Raum: Hörsaal A
Etage: Erdgeschoss
Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)
Raum: Hörsaal A
Etage: Erdgeschoss
Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Neues Theater
Dr. Luisa Piart
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-603Vortrag: Herbarien als Zeitzeugen des globalen Wandels17:00 - 18:00Geobotanik und Botanischer Garten
 Am Kirchtor 1
 06108 Halle (Saale)
 
 Hörsaal "D.F.L. v. Schlechtendal" (Erdgeschoss orangenes Gebäude)Details ansehen
- LNDW-616Von DNA und Proteinen – Experimente aus der Welt der Biochemie17:00 - 22:00Biozentrum
 Weinbergweg 22
 06120 Halle
 
 Atrium (Innenhof)Details ansehen
- LNDW-680Sonnenquizkino: Schütze deine Haut17:30 - 21:30Universitätsklinikum, Lehrgebäude Haus 5/6, Seminarräume
 Ernst-Grube-Str. 40
 06120 Halle (Saale)Details ansehen