LNDW-413
Dem Nanokosmos zum Greifen nah - an unser Elektronenmikroskop können Sie Hand anlegen
Im Schüler*innenlabor „Elektronenmikroskopie“ der Heinz-Bethge-Stiftung tauchen Sie mit verschiedenen mikroskopischen Methoden, der Lichtmikroskopie und Elektronenmikroskopie, in den Nanokosmos ein. Sie können an unsere Geräte selbst Hand anlegen.
Über die Veranstaltung
Im Schülerlabor „Elektronenmikroskopie“ der Heinz-Bethge-Stiftung tauchen Sie mit verschiedenen mikroskopischen Methoden, der Lichtmikroskopie und der Elektronenmikroskopie, in den Nanokosmos ein. Wir haben eine Fliege, ein menschliches Haar und einen Mikrochip präpariert. Sie können an unsere Geräte selbst Hand anlegen, die Vergrößerung einstellen und das Gerät richtig selbständig steuern. Auch ein simuliertes Rasterelektronenmikroskop kann ausprobiert werden. An unseren Lichtmikroskopen können auch eigene mitgebrachte Proben untersucht werden und Sie können 3D-Bilder der Proben erstellen. Bilder werden wir im Nachgang der Veranstaltung per Mail an Sie verschicken (dazu bitte Mail hinterlassen). Wir stellen ein Transmissions-Elektronenmikroskop auf, das entlang der Längsachse aufgeschnitten wurde, wodurch eindrucksvoll das „Innenleben“ erfassbar wird. Zu jeder vollen Stunde findet ein kurzer (ca. 15 Minuten) Vortrag zur Erläuterung der Rasterelektronenmikroskopie statt.
Veranstalter
Bildquelle: https://studieninfo.physik.uni-halle.de
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich: Institut für Physik
Die Physik in Halle ist ein Zentrum für Forschung und Anwendung kondensierter Materie, mit international vernetzten theoretischen und experimentellen Fachgruppen. Im Vordergrund stehen die Forschungsschwerpunkte synthetische und biologische Makromoleküle, Festkörpergrenzflächen und Nanostrukturen, Energiewandlungs- und -speichermaterialien sowie Medizinische Physik (Bildgebung).
Kontakt
https://www.physik.uni-halle.de/Ansprechpartner
Jan Kantelhardt
jan.kantelhardt@physik.uni-halle.de0345 55-25433Referent:in
Dr. Frank-Josef Schmitt
Dr. Franz-Josef Schmitt leitet das Fortgeschrittenenpraktikum und das Physikalische Praktikum im Master Physik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In seiner Forschung entwickelt der Methoden der zeitaufgelösten Fluoreszenzspektroskopie zur Untersuchung von neuartigen Fluoreszenzmarkern auf Proteinbasis und deren molekularer Dynamik. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt sind Energie- und Elektronentransferprozesse in der Photosynthese.
Kontakt
https://www.physik.uni-halle.de/praktika/fortgeschrittenenpraktikumfranz-josef.schmitt@physik.uni-halle.deZeitlicher Ablauf
17:00 - 23:00
Überblick
Experimentalphysik
von-Danckelmann-Platz 3
06120 Halle (Saale)
Raum E.22, Erdgeschoss
von-Danckelmann-Platz 3
06120 Halle (Saale)
Raum E.22, Erdgeschoss
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Straßburger Weg
Dr. Frank-Josef Schmitt
Rollstuhlgerecht
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-453Specksteinschnitzen18:00 - 22:00Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorff-Platz 3
06120 Halle (Saale)
Haus 3 "Geologie", ErdgeschossDetails ansehen - LNDW-464KI – Genialer Helfer oder heimlicher Manipulator?18:30 - 19:00Universitätsplatz 9
06108 Halle (Saale)Details ansehen - HighlightLNDW-649(Digitale) Klötze stapeln für die Wissenschaft: Erforschung von Handlungsspielraum mit Minecraft17:00 - 21:00Steintor Campus
Emil-Abderhalden-Str. 26–28
06108 Halle
Labor Raum 2.25.0Details ansehen