Das Physikalische Anfängerpraktikum lädt alle zwischen 10 und 100 Jahren ein zum Zuschauen, Mitmachen und Diskutieren an Experimenten, zum Beispiel: • Beschleunigungsmessung im Fahrstuhl • Ultraschallgerät (Wie entsteht ein Schnittbild?) • Messung der Lichtgeschwindigkeit (Besucher können selber messen und erhalten ihr Messprotokoll) • Grundlagen der Quantenphysik: historische Nobelpreis-Experimente nachvollzogen (Franck-Hertz-Versuch, Millikan-Versuch, Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums) • Elektronenstrahl zum Kreis verbogen (e/m-Bestimmung in der Fadenstrahlröhre) • Das Quecksilber-Spektrum und Schwarzlicht (Ultraviolett) • Interferenz-Versuche mit dem Laser • Durchleuchtung mit Röntgenstrahlen (Ü-Ei, Handy, Pfannkuchen, Kuscheltier, Kinderschuh, ... oder anderes bis 15 cm Größe)
Experimente zum Staunen, Anfassen und Mitmachen – Das Grundpraktikum der Physik
Das Physikalische Anfänger*innenpraktikum lädt alle zwischen 10 und 100 Jahren ein zum Zuschauen, Mitmachen und Diskutieren an verschiedenen Experimenten – vom Beschleunigungsmesser im Fahrstuhl bis zum Röntgengerät.
Veranstalter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich: Institut für Physik
Die Physik in Halle ist ein Zentrum für Forschung und Anwendung kondensierter Materie, mit international vernetzten theoretischen und experimentellen Fachgruppen. Im Vordergrund stehen die Forschungsschwerpunkte synthetische und biologische Makromoleküle, Festkörpergrenzflächen und Nanostrukturen, Energiewandlungs- und -speichermaterialien sowie Medizinische Physik (Bildgebung).
Kontakt
Weitere InfosReferent*in
Dr. Mathias Stölzer
Leiter des Grundpraktikums am Institut für Physik der Uni Halle
von-Danckelmann-Platz 3
06120 Halle
3. Stock
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-613Tiefsee-Lounge „Energie für die Forschung“17:00 - 17:20, 17:30 - 17:50, 18:30 - 18:50, 19:00 - 19:20Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)
Vortragssaal, 1. Etage und Seminarraum 3, Erdgeschoss (20.30 Uhr bis 23.00 Uhr)Details ansehen - HighlightLNDW-649(Digitale) Klötze stapeln für die Wissenschaft: Erforschung von Handlungsspielraum mit Minecraft17:00 - 21:00Steintor Campus
Emil-Abderhalden-Str. 26–28
06108 Halle
Labor Raum 2.25.0Details ansehen - LNDW-681Liebe geht durch den Magen – nachhaltige Ernährung durch den Geldbeutel?20:00 - 20:30Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Große Steinstraße 73
06108 Halle
Großer HörsaalDetails ansehen