Verschiedene Lockergesteine (Sand, Ton, Kies) unterscheiden sich in der Durchlässigkeit für Grundwasser. Dies wird anhand eines Films und mit Hilfe von Grundwasserpumpen gezeigt.
Grundwasserleiter im Aquarium
Modell eines Grundwasserleitersystems.
Veranstalter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich: Institut für Geowissenschaften und Geographie
Am weitläufigen Heide-Campus konzentriert die Uni Halle ihre Naturwissenschaften. Seit 2003 ist der Standort auch die Heimat des Instituts für Geowissenschaften und Geographie. Nach der Sanierung der Gebäude der ehemaligen Luftwaffen- und Heeresschule für die GEO-Fachbereiche wurde im Frühjahr 2004 als besonderes Highlight am Campus der Geologische Garten eröffnet. Er gilt als einer der größten und schönsten Geologischen Gärten an deutschen Universitäten und ist ganzjährig frei zugänglich. Innerhalb der beiden Institutsgebäude sind zahlreiche Exponate, Schautafeln und Forschungsergebnisse ausgestellt, so dass allein der Gang durch Flure und Treppenhäuser einen bleibenden Eindruck über die spannenden Themen der Geowissenschaften und Geographie hinterlässt.
Kontakt
https://www.geo.uni-halle.de/Ansprechpartner
Astrid Henke
studienbuero@geo.uni-halle.de0345 55 26010Referent:in
apl. Prof. Dr. Wolfgang Gossel
Mitarbeiter
Kontakt
https://www.geo.uni-halle.de/direktor@geo.uni-halle.deNick Siebert
Mitarbeiter
Von-Seckendorff-Platz 3
06120 Halle (Saale)
Haus 3 "Geologie", 1. Etage
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-511Das ärztliche Strafbarkeitsrisiko beim Weaning von Langzeitbeatmeten20:00 - 20:30Juridicum
Universitätsplatz 5
06108 Halle
Seminarraum 2Details ansehen - LNDW-559Jahresausstellung »300 Jahre Neugier. Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer«17:00 - 22:00Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1
06110 Halle
Historisches Waisenhaus, AusstellungsetageDetails ansehen - HighlightLNDW-562Erleben Sie eine Originalführung des 18. Jahrhunderts20:00 - 21:00Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1
06110 Halle
Historisches WaisenhausDetails ansehen