Die Politik will, dass Deutschland bis ins Jahr 2045 klimaneutral wird. Dazu bräuchte es eine Energiewende, weg von fossilen Energien und hin zu Erneuerbaren. Aber was sagt die Physik? Geht das grundsätzlich? Ist das wirklich notwendig? Und ist die komplette Ersetzung aller fossiler Energien realistisch in solch kurzer Zeit? Was kostet die Energiewende? Und wo soll dann die Energie herkommen – Tag und Nacht sowie Sommers und Winters? In dem Vortrag werden mögliche Transformationspfade vorgestellt und diskutiert. Es wird gefragt, welche Energieformen zur Verfügung stehen und welche Speichermöglichkeiten in Frage kommen. Es werden die Probleme diskutiert, die sich aus physikalischer Sicht darstellen. Und schließlich wird auf der Basis neuester Daten abgeschätzt, was das alles kostet (und wer es bezahlen soll).
Energiewende: Was sagt die Physik?
Kann Deutschland bis 2045 klimaneutral werden? Geht das grundsätzlich? Ist das wirklich notwendig? In dem Vortrag werden mögliche Transformationspfade vorgestellt und die Probleme diskutiert, die sich aus physikalischer Sicht darstellen.
Veranstalter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich: Institut für Physik
Die Physik in Halle ist ein Zentrum für Forschung und Anwendung kondensierter Materie, mit international vernetzten theoretischen und experimentellen Fachgruppen. Im Vordergrund stehen die Forschungsschwerpunkte synthetische und biologische Makromoleküle, Festkörpergrenzflächen und Nanostrukturen, Energiewandlungs- und -speichermaterialien sowie Medizinische Physik (Bildgebung).
Kontakt
https://www.physik.uni-halle.de/Ansprechpartner
Jan Kantelhardt
jan.kantelhardt@physik.uni-halle.de0345 55-25433Referent:in
Prof. Dr. Roland Scheer
Professor am Institut für Physik und Leiter der Fachgruppe Photovoltaik
Theodor-Lieser-Straße 9
06120 Halle (Saale)
Raum: Hörsaal Physik 1.04
Etage: 1. Obergeschoss
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-497Surrealismus in Lateinamerika20:00 - 21:00Institut für Romanistik
Ludwig-Wucherer-Straße 2
06108 Halle (Saale)
Die Veranstaltung findet in der ersten Etage des Instituts für Romanistik statt. Treffpunkt vor dem Büro von Dr. Isabel Exner (1.37.0)Details ansehen - LNDW-559Jahresausstellung »300 Jahre Neugier. Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer«17:00 - 22:00Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1
06110 Halle
Historisches Waisenhaus, AusstellungsetageDetails ansehen - LNDW-599Mitmachprogramm „Virtuelle Reisen per Greenscreen“17:00 - 22:00Prüfungscenter, UPC
Mansfelder Straße 15
06108 Halle (Saale)
Salineseite neben DHL, 1. EtageDetails ansehen