Die Liegestühle sind aufgestellt, die Vorhänge geschlossen. Im Vortragssaal startet die Expedition in die Tiefsee. Die Reise beginnt auf dem Arbeitsdeck eines Forschungsschiffes und führt von dort aus mithilfe eines unbemannten, elektrisch betriebenen Tauchroboters in unterschiedliche Regionen des Ozeans. Zu sehen sind unter anderem hydrothermale Quellen, Kaltwasser-Korallen und Manganknollen. Neben den faszinierenden Bildern aus der Tiefe verdeutlicht der Film des GEOMAR – Helmholtz Zentrum für Meeresforschung Kiel auch die geografische Reichweite der deutschen Meeresforschung, ihre internationale Einbindung sowie ihre wissenschaftliche Bedeutung. Von 20:30 bis 23:00 Uhr können Sie die Filme unkommentiert im Seminarraum 3 im Erdgeschoss sehen und im Tiefsee-Universum entspannen.
Tiefsee-Lounge „Energie für die Forschung“
Um die Tiefsee zu ergründen, gehen Forschende mit Expeditionsschiffen und Tauchrobotern auf große Fahrt. Was die Technik und die Menschen antreibt, davon berichtet der Bremer Wissenschaftsjournalist Albert Gerdes.
Veranstalter
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.
Kontakt
Weitere InfosReferent*in
Albert Gerdes
Albert Gerdes ist Wissenschaftsjournalist in Bremen. Bis 2016 war er für die Öffentlichkeitsarbeit des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften verantwortlich.
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)
Vortragssaal, 1. Etage und Seminarraum 3, Erdgeschoss (20.30 Uhr bis 23.00 Uhr)
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-497Surrealismus in Lateinamerika20:00 - 21:00Institut für Romanistik
Ludwig-Wucherer-Straße 2
06108 Halle (Saale)
Die Veranstaltung findet in der ersten Etage des Instituts für Romanistik statt. Treffpunkt vor dem Büro von Dr. Isabel Exner (1.37.0)Details ansehen - LNDW-569Idea Slam18:00 - 18:45Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Große Steinstraße 73
06108 Halle
Seminarraum IDetails ansehen - LNDW-841Zwischen Insta und Einsamkeit – Jugend in Halle unter Druck18:15 - 18:30Lindenhof der Franckeschen Stiftungen/DJI
Franckeplatz 1, Haus 12/13
06110 Halle (Saale)
Der Impulsvortrag findet in der Nähe des Franckedenkmals statt, bei schlechtem Wetter im Haus 12/13, Raum 2.08.Details ansehen