Im Jahre 1969 gelang dem Menschen erstmals die Landung auf dem Mond. Dieser Triumphzug der menschlichen Neugier und Innovationskraft soll nun im 21. Jahrhundert mit der bemannten Raumfahrt zum Mars fortgesetzt werden. Die Marsmission stellt dabei nicht nur in technischer Hinsicht eine gewaltige Aufgabe dar, sondern birgt auch medizinische und pharmazeutische Gefahren. Trotz der Isolation im Weltraum können Astronauten krank werden und benötigen Medikamente. Die lebensfeindlichen Bedingungen des Alls beeinträchtigen dabei auch die Stabilität und Wirkung der Arzneimittel.
LNDW-701
Weltraumpharmazie - Medizinische Herausforderungen auf dem Weg zum Mars
Trotz der Isolation im Weltraum können Astronauten krank werden und benötigen Medikamente. Die lebensfeindlichen Bedingungen des Alls beeinträchtigen dabei auch die Stabilität und Wirkung der Arzneimittel.
Über die Veranstaltung
Veranstalter
Bildquelle: Uni Halle
Gesellschaft für astronomische Bildung e.V. und Planetarium Halle (Saale)
Referent*in
Dr. Marius Seethaler
Mitglied in der Gesellschaft für astronomische Bildung e.V.
Zeitlicher Ablauf
22:50 - 23:20
Überblick
Planetarium Halle (Saale)
Holzplatz 5
06110 Halle (Saale)
Veranstaltungsraum 1, 1. Obergeschoss
Holzplatz 5
06110 Halle (Saale)
Veranstaltungsraum 1, 1. Obergeschoss
Gesellschaft für astronomische Bildung e.V. und Planetarium Halle (Saale)
Saline
Dr. Marius Seethaler
Rollstuhlgerecht
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-408Kunst trifft Haustier - eine gute Idee?17:00 - 21:00Museum für Haustierkunde
Adam-Kuckhoff-Straße 35 a
06108 HalleDetails ansehen - LNDW-571Photosynthese bei Mondschein17:00 - 22:00Geobotanik und Botanischer Garten
Am Kirchtor 1
06108 Halle (Saale)
Botanischer Garten, hinter dem Geobotanik-Institut (orangenes Gebäude)Details ansehen - LNDW-783Wer sagt denn sowas?17:00 - 21:00Seminarraum 5
Emil-Abderhalden-Straße 26-28
06108 Halle (Saale)
ErdgeschossDetails ansehen