Auf den ersten Blick scheint die Bibel vor allem die Geschichten berühmter Männer zu erzählen und patriarchale Gesellschaften abzubilden. Zugleich berichtet sie jedoch von einflussreichen und legendenumwobenen Frauen, die bis heute religiöse Praktiken, Kunst, Musik und Literatur inspirieren. Das Spektrum reicht dabei von der Erzverführerin Eva zur büßenden Maria Magdalena, von der gnädigen Muttergottes zur blutig rächenden Judith. Hinzu kommen zahlreiche weniger prominente Gestalten, die andere Blickwinkel auf den Zusammenhang von Religion, Kultur und Geschlecht ermöglichen. Die Ausstellung widmet sich diesen komplexen Figuren, erzählt ihre Geschichten nach und gibt Einblicke in deren vielschichtige Rezeption. Entstanden ist sie im Rahmen eines interdisziplinären Seminars, an dem Studierende der Theologie, Pädagogik und Germanistik mitgewirkt haben. Die Ausstellung ist den ganzen Abend zu sehen. Um 17.30 Uhr wird sie mit Sekt und einer kurzen Einführung ins Thema eröffnet.
LNDW-842
Heldinnen, Huren und Heilige. Biblische Frauenfiguren im kulturellen Gedächtnis
Lernen Sie die Bibel und ihre Wirkungsgeschichte von einer neuen Seite kennen. Begegnen Sie achtzehn biblischen Frauenfiguren und erfahren Sie, wie unterschiedlich diese im Laufe der Jahrhunderte dargestellt und gedeutet wurden.
Über die Veranstaltung
Veranstalter
Bildquelle: Uni Halle
Referent*in
Paulien Wagener
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Globale Christentumsgeschichte und Orthodoxie
Johanna Wildenauer
Germanistik Halle
Zeitlicher Ablauf
17:30 - 00:00
Überblick
Theologische Fakultät
Franckeplatz 1, Haus 30
06110 Halle/Saale
Die Ausstellung ist im Foyer der Theologischen Fakultät (Erdgeschoss) zu sehen.
Franckeplatz 1, Haus 30
06110 Halle/Saale
Die Ausstellung ist im Foyer der Theologischen Fakultät (Erdgeschoss) zu sehen.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Franckeplatz
Paulien Wagener, Johanna Wildenauer
Weitere Veranstaltungen
- HighlightLNDW-522Große Experimentalvorlesung: Chemie für (nahezu) alle Sinne18:00 - 18:45Theodor-Lieser-Straße 9
06120 Halle (Saale)Details ansehen - LNDW-675Eis, Säfte und mehr - Versuche in der Lebensmittelchemie19:00 - 22:00Institut für Chemie
Kurt-Mothes-Straße 2
06120 Halle (Saale)
FoyerDetails ansehen - LNDW-775Führung durch die Zweigbibliothek Klassische Altertumswissenschaften19:00 - 19:30, 21:00 - 21:30ULB, Zweigbibliothek Klassische Altertumswissenschaften, Robertinum
Universitätsplatz 12
06108 HalleDetails ansehen