Im Sommer zu heiß, im Winter zu kalt? In der Erde können wir auf vielfältige Weise eine saisonale Wärmespeicherung einrichten: Boden, Grundwasser und Gestein sind hierfür nutzbar. Erfahrungen aus 10 Jahren Erforschung werden vorgestellt und Fragen beantwortet.
Warme Füße für das Haus
Geothermische Wärmespeicher.
Veranstalter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich: Institut für Geowissenschaften und Geographie
Am weitläufigen Heide-Campus konzentriert die Uni Halle ihre Naturwissenschaften. Seit 2003 ist der Standort auch die Heimat des Instituts für Geowissenschaften und Geographie. Nach der Sanierung der Gebäude der ehemaligen Luftwaffen- und Heeresschule für die GEO-Fachbereiche wurde im Frühjahr 2004 als besonderes Highlight am Campus der Geologische Garten eröffnet. Er gilt als einer der größten und schönsten Geologischen Gärten an deutschen Universitäten und ist ganzjährig frei zugänglich. Innerhalb der beiden Institutsgebäude sind zahlreiche Exponate, Schautafeln und Forschungsergebnisse ausgestellt, so dass allein der Gang durch Flure und Treppenhäuser einen bleibenden Eindruck über die spannenden Themen der Geowissenschaften und Geographie hinterlässt.
Kontakt
Weitere InfosReferent*in
Von-Seckendorff-Platz 3
06120 Halle (Saale)
Haus 3 "Geologie", 1. Etage
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-501Wer gestaltet den Strukturwandel? Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder, Jugendliche & Erwachsene18:00 - 20:00Innovationspavillon: Transfer- und Gründungsservice & Just Transition Center
Universitätsplatz
06108 Halle (Saale)Details ansehen - HighlightLNDW-562Erleben Sie eine Originalführung des 18. Jahrhunderts20:00 - 21:00Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1
06110 Halle
Historisches WaisenhausDetails ansehen - LNDW-733Der Tresor wird geöffnet. Die Schätze der Bibliothek21:00 - 21:45Stiftung Händel-Haus
Große Nikolaistraße 5
06108 Halle (Saale)
Treffpunkt MuseumskasseDetails ansehen