Wir nutzen Cookies und Pixel um Dir die bestmögliche Browsing-Erfahrung zu bieten. Die mit Hilfe von Cookies und Pixeln gesammelten Daten werden zur Optimierung unserer Webseite genutzt und um unseren Nutzern und potenziellen Neukunden die für sie relevantesten Informationen anzuzeigen. Diese Daten werden im Rahmen unserer EU-weiten und globalen Tätigkeiten genutzt.

Wasser und Boden
LNDW-618

„Wasser und Boden“ – Porträts aus dem Mansfelder Land

In der Zweigbibliothek Geowissenschaften macht die Spring School-Ausstellung "Wasser und Boden" der Agentur für Aufbruch Station: Anhand von fotografischen und textlichen Porträts werden Auf- und Umbrüche im Mansfelder Land erlebbar.

Über die Veranstaltung

Der Rückgang des Bergbaus in dieser Region hat die Landschaft nachhaltig verändert. Wissenschaft und Gesellschaft müssen Lösungen zur Sanierung von Altlasten, der Wasserversorgung oder zur künftigen Landnutzung finden. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Kunsthochschule Burg Giebichenstein haben sich geographisch und fotografisch mit dieser Thematik beschäftigt. Die Ergebnisse der einwöchigen Spring School 2025 in Hettstedt wurden bereits in einer Pop-up Ausstellung vor Ort und im Rahmen des Werkleitz-Festvials „Planetarische Bauern“ in der Moritzburg präsentiert.

Das Magazin und die Ausstellung entstanden im Rahmen der jährlich stattfindenden Springschool der Agentur für Aufbruch, ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Strukturwandel, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Werkleitz. Gefördert wird das Projekt durch das STARK Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Land Sachsen-Anhalt.

Veranstalter

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Fachbereich: Institut für Geowissenschaften und Geographie

Am weitläufigen Heide-Campus konzentriert die Uni Halle ihre Naturwissenschaften. Seit 2003 ist der Standort auch die Heimat des Instituts für Geowissenschaften und Geographie. Nach der Sanierung der Gebäude der ehemaligen Luftwaffen- und Heeresschule für die GEO-Fachbereiche wurde im Frühjahr 2004 als besonderes Highlight am Campus der Geologische Garten eröffnet. Er gilt als einer der größten und schönsten Geologischen Gärten an deutschen Universitäten und ist ganzjährig frei zugänglich. Innerhalb der beiden Institutsgebäude sind zahlreiche Exponate, Schautafeln und Forschungsergebnisse ausgestellt, so dass allein der Gang durch Flure und Treppenhäuser einen bleibenden Eindruck über die spannenden Themen der Geowissenschaften und Geographie hinterlässt.

Kontakt

https://www.geo.uni-halle.de/

Ansprechpartner

Astrid Henke
studienbuero@geo.uni-halle.de0345 55 26010

Referent:in

Referent

Felix Kolb

Mitarbeiter

Zeitlicher Ablauf
17:00 - 00:00
Überblick
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorff-Platz 3
06120 Halle (Saale)

Haus 3 "Geologie", 3. Etage, Zweigbibliothek Geo
Auf Karte anzeigen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Straßburger Weg
Felix Kolb

Weitere Veranstaltungen