Wir nutzen Cookies und Pixel, um Ihnen die bestmögliche Browse-Erfahrung zu bieten. Die mit Hilfe von Cookies und Pixeln gesammelten Daten werden zur Optimierung unserer Webseite genutzt und um unseren Nutzern und potenziellen Neukunden die für sie relevantesten Informationen anzuzeigen. Diese Daten werden im Rahmen unserer EU-weiten und globalen Tätigkeiten genutzt.

Poly Play
LNDW-822

Zocken wie in den 80ern - Digitale Spiele in der DDR

Zocken in der DDR: Drei seltene DDR-Konsolen wie das Bildschirmspiel 01 und der Poly-Play-Spielautomat können in der Ausstellung „Spiel mit“ ausprobiert werden.

Über die Veranstaltung

Wie ging Zocken in DDR? Natürlich mit der einzigen dort produzierten Spielekonsole, dem "Bildschirmspiel 01"! Sie konnte Tennis, Fußball, Squash und Pelota. Da nur 1.000 Stück produziert worden sind, kamen nur wenige zum Spielgenuss. Auf immerhin die doppelte Stückzahl kam der Spielautomat Poly-Play. Er wurde in Jugendclubs und Gaststätten aufgestellt. Drei der inzwischen raren elektonischen DDR-Spielgeräte sind in unserer Ausstellung "Spiel mit" auszuprobieren!

Veranstalter

Stadtmuseum Halle Christian-Wolff-Haus
Bildquelle: https://stadtmuseumhalle.de/

Stadtmuseum Halle (Saale)

Das Stadtmuseum Halle ist die erste Adresse für hallesche Stadtgeschichte. Unterm Dach des Stadtmuseums am Hauptstandort in der Großen Märkerstraße 10 verbinden Dauer- und Sonderausstellungen zwei Gebäude und verschiedene Epochen. Im Vorderhaus lebte und lehrte im 18. Jahrhundert der Mathematiker und Philosoph Christian Wolff. Im einzigen öffentlich zugänglichen Gelehrtenhaus in der ehemaligen Professorenstraße wird die Geschichte der Geselligkeit in 18. Jahrhundert und das Wirken Christian Wolffs beschrieben. In der 1915 errichteten Druckerei im Hof werden über 1.200 Jahre Stadtgeschichte lebendig: zum Entdecken, Erforschen, Lesen, Lauschen und Raten. Regelmäßige finden Sonderausstellungen und verschiedene Veranstaltungen zu aktuellen und historischen Themen statt. Zu den Außenstellen des Stadtmuseums gehören der Rote Turm, der Leipziger Turm und die Oberburg Giebichenstein.

Kontakt

https://stadtmuseumhalle.de/
Facebook
Instagram

Ansprechpartner

Rahel Knittel
Rahel.Knittel@halle.de(0345) 221 3030
Zeitlicher Ablauf
18:00 - 23:00
Überblick
Stadtmuseum Halle
Große Märkerstraße 10
06108 Halle (Saale)

Ausstellung "Spiel mit!"
Auf Karte anzeigen
Stadtmuseum Halle (Saale)
Franckeplatz

Weitere Veranstaltungen