Wir nutzen Cookies und Pixel, um Ihnen die bestmögliche Browse-Erfahrung zu bieten. Die mit Hilfe von Cookies und Pixeln gesammelten Daten werden zur Optimierung unserer Webseite genutzt und um unseren Nutzern und potenziellen Neukunden die für sie relevantesten Informationen anzuzeigen. Diese Daten werden im Rahmen unserer EU-weiten und globalen Tätigkeiten genutzt.

Erde
LNDW-835

360-VR-Film „21-22 USA and China“

Mit 360°-Filme geht es in das Zeitalter des Anthropozäns. Faszinierende Bilder aus den USA, aus China und Indien zeigen, wie der Mensch die Erde formt und prägt.

Über die Veranstaltung

21-22 ist ein fortlaufendes Projekt, das eine Reihe von 360-VR-Filmen exklusiv für VR-Headsets produziert. Die 360°-Filme können an diesen Abend vor Ort mit VR-Brillen erlebt werden. Die Filme thematisieren das Anthropozän, das von der menschlichen Zivilisation geprägte Erdzeitalter. Die einzelnen Filme zeigen verschiedene Regionen unseres blauen Planeten und verdeutlichen den globalen Wandel, den Klimawandel und die Biodiversitätskrise. Dabei geht es vor allem in die USA, nach China und nach Indien. In eindrucksvollen, faszinierenden Bildern werden hier die Veränderungen und Umbrüche in Natur und Gesellschaft gezeigt, die mit dem Wirken des Menschen einhergehen.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem SILBERSALZ Science & Media Festival realisiert.

Veranstalter

Das Hauptgebäude der Leopoldina in Halle (Saale)
Bildquelle: Markus Scholz | Leopoldina

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

Facebook
Youtube
X (ehemals Twitter)
Zeitlicher Ablauf
20:30 - 23:00
Überblick
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)

Seminarraum 1, EG
Auf Karte anzeigen
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Moritzburgring

Weitere Veranstaltungen