Damit unser trautes Heim nicht zum Schiefen Turm von Pisa wird
Ermittlung Standsicherheits-relevanter geomechanischer Parameter des Bodens mittels der dreiaxialen Versuchsanlage, wie auch mittels einer Rahmenschermaschine.
Veranstalter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fachbereich: Institut für Geowissenschaften und Geographie
Am weitläufigen Heide-Campus konzentriert die Uni Halle ihre Naturwissenschaften. Seit 2003 ist der Standort auch die Heimat des Instituts für Geowissenschaften und Geographie. Nach der Sanierung der Gebäude der ehemaligen Luftwaffen- und Heeresschule für die GEO-Fachbereiche wurde im Frühjahr 2004 als besonderes Highlight am Campus der Geologische Garten eröffnet. Er gilt als einer der größten und schönsten Geologischen Gärten an deutschen Universitäten und ist ganzjährig frei zugänglich. Innerhalb der beiden Institutsgebäude sind zahlreiche Exponate, Schautafeln und Forschungsergebnisse ausgestellt, so dass allein der Gang durch Flure und Treppenhäuser einen bleibenden Eindruck über die spannenden Themen der Geowissenschaften und Geographie hinterlässt.
Kontakt
https://www.geo.uni-halle.de/Ansprechpartner
Astrid Henke
studienbuero@geo.uni-halle.de0345 55 26010Referent:in
Von Seckendorff-Platz 3
06120 Halle
Flur im Erdgeschoss
Weitere Veranstaltungen
- LNDW-128Schätze unterm Digitalmikroskop17:00 - 23:00Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von Seckendorff-Platz 3
06120 Halle
Raum 22, 2. Stock, Haus 3Details ansehen - HighlightLNDW-131Fluoreszierende Minerale - Darkroom17:00 - 23:00Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von Seckendorff-Platz 3
06120 Halle
Raum 36, 2. Stock, Haus 3Details ansehen - LNDW-368Schrift auf antiken Denkmälern und Objekten18:00 - 18:30, 19:00 - 19:30, 20:00 - 20:30, 21:00 - 21:30Archäologisches Museum im Robertinum
Universitätsplatz 12
06108 HalleDetails ansehen